window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-147225464-1 ', { 'cookieDomain': 'www.h2.bayern' } ); // Plugins ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('send', 'pageview');

HYDROGEN DIALOGUE 2022 findet im September statt

Der HYDROGEN DIALOGUE findet dieses Jahr vom 21. bis 22. September 2022 im Messezentrum Nürnberg sowie parallel auf einer digitalen Eventplattform statt. Die NürnbergMesse folgt damit dem vielfachen Wunsch der Branche, sich möglichst bald wieder in Präsenz zu treffen. Der neue, frühere Termin im September wurde in enger Abstimmung mit Partnern und Branchenvertretern gefunden.

2022-05-16T16:53:43+02:0028. Februar 2022|

Bayern und die VAE vertiefen ihre Energie-Partnerschaft – Wasserstoff einer der Kooperations-Schwerpunkte

Im Zuge eine Delegationsreise nach Dubai haben der Freistaat Bayern und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine enge Zusammenarbeit bei der Klima- und Energiepolitik vereinbart. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert und Mariam al-Mheiri, Ministerin für Klimawandel und Umwelt sowie Sonderbeauftragte der VAE für die Bundesrepublik Deutschland, unterzeichneten hierfür eine gemeinsame Absichtserklärung. Bayern und die Vereinigten Emirate möchten ihre wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen – vor allem im Energiebereich mit Schwerpunkt Wasserstofftechnologien gibt es große Anknüpfungspunkte. Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) begleitet die Reise, bei der auch mehrere Unternehmen aus dem Wasserstoffbündnis Bayern mitreisen.

2022-06-13T14:43:41+02:004. Februar 2022|

Expertenreise in die Vereinigten Arabischen Emirate mit Schwerpunkt Wasserstoff

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) war von Freitag, 15. Oktober, bis heute Teil einer Expertenreise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) unter Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert. Neben dem Besuch der EXPO 2020 Dubai und des Deutschen Pavillons „Campus Germany“ liegt ein Schwerpunkt des Programms im Themenbereich Wasserstoff. Die VAE sind als sehr sonnenreiche Region prädestiniert für die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Solarenergie, zudem bauen die Emirate ihre Kapazitäten zur Erzeugung von blauem Wasserstoff aus. In Gesprächen mit hochrangigen Regierungsvertretern und Unternehmen sollen Perspektiven für neue Kooperationen, wie etwa einer strategischen Wasserstoffallianz, ausgelotet werden.

2022-01-17T15:53:16+01:0019. Oktober 2021|

H2.B-Gemeinschaftsstand mit Bayerischem Wirtschaftsministerium auf KOMMUNALE

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) wird auf der KOMMUNALE 2021 am 20. und 21. Oktober 2021 im Messezentrum Nürnberg mit einem Gemeinschaftsstand des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und den Partnern im Team Energiewende Bayern vertreten sein und zum Thema Wasserstoff und Wasserstoffwertschöpfungsketten an Stand 9-313 sowie mit einem Vortrag im Ausstellerforum informieren.

2022-02-25T11:01:39+01:0018. Oktober 2021|

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD (#WDWS2022) kommt nach Bayern

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS kommt 2022 nach Bayern. Unter dem Namen WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD (#WDWS2022) gibt es vom 25. Juni bis zum 3. Juli an verschiedenen Orten in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff. Ab heute können sich Unternehmen, Hochschulen, Initiativen, Netzwerke und andere Institutionen mit eigenen Veranstaltungsformaten anmelden.

2021-11-04T14:54:33+01:0030. September 2021|

BMVI verkündete weitere 30 Gewinner im Wettbewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ – sieben Regionen aus Bayern

In der zweiten Runde des HyLand-Wettbewerbs ist Bayern mit sieben Wasserstoff-Regionen vertreten. Die bayerischen HyExperts sind die Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Passau und Lindau. Als HyStarter aus Bayern wurden der Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken, die Landkreise Eichstätt und Kulmbach sowie die Landeshauptstadt München ausgewählt.

2021-09-16T11:34:52+02:0015. September 2021|

2 Jahre Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und Wasserstoffbündnis Bayern, Aufnahme der Wacker Chemie AG als 200. Bündnispartner

Zwei Jahre nach der Gründung des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und des Wasserstoffbündnis Bayern wurde bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Zwischenbilanz gezogen und zugleich mit der Wacker Chemie AG der 200. Partner im Wasserstoffbündnis Bayern aufgenommen. H2.B-Vorständin Prof. Dr. Veronika Grimm informierte über den aktuellen Stand bei der Umsetzung der bayerischen Wasserstoffstrategie und verdeutlichte die Rolle von Wasserstoff als wichtiges, vielseitig einsetzbares Element zum Erreichen der Klimaneutralität.

2022-06-20T15:37:15+02:008. September 2021|

Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) kommt nach Pfeffenhausen, Chemnitz und Duisburg

Der Markt Pfeffenhausen erhält die Standortzusage für ein „Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff“. Der Standort in Bayern wurde zusammen mit den Mitbewerbern aus Chemnitz und Duisburg zur Umsetzung ausgewählt. Das bayerische Konsortium mit dem Konzept „Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ)“ um Hynergy GmbH, FAU Erlangen-Nürnberg, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg, Ludwig-Bölkow Systemtechnik, MR Plan Group, TesTneT GmbH, TU München und TÜV Süd soll nun zeitnah mit der Realisierung beginnen.

2021-11-26T12:53:43+01:002. September 2021|

H2.B-Infostand und mobile Wasserstofftankstelle vor dem Bayerischen Wirtschaftsministerium während der IAA-Messewoche

Während der IAA Mobility 2021 plant das Bayerische Wirtschaftsministerium zahlreiche Aktionen rund um Wasserstoff in der Mobilität zusammen mit dem Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B). So wird das H2.B auf dem Vorplatz des Bayerischen Wirtschaftsministeriums rund um Wasserstoff und insbesondere H2 in der Mobilität informieren. Zudem versorgt eine mobile Wasserstofftankstelle Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb und macht Wasserstofftechnologien dadurch direkt erlebbar. Am 10. September 2021 ab ca. 20:45 Uhr erweckt eine spektakuläre 3D-Videoshow das Gebäude selbst zum Leben.

2021-10-15T17:02:46+02:0025. August 2021|

Erfolgreicher zweiter HYDROGEN DIALOGUE mit den „Vordenker:innen und Macher:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft“

Global steht die Wasserstoff-Technologie an der Schwelle zur Industrialisierung. Was das bedeutet, welche Entscheidungen jetzt getroffen werden müssen und welche Chancen Wasserstoff für Wirtschaft, Energiesystem und Klima bietet, spiegelte der 2. HYDROGEN DIALOGUE am 22. und 23. Juni eindrucksvoll wider. 65 hochkarätige Speaker sprachen bei dem virtuellen Kongress, darunter Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Katherina Reiche (Vorsitzende Nationaler Wasserstoffrat), Sven Ennerst (Vorstandsmitglied Daimler Truck AG), die Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm, Tony Christian Tiller (Staatssekretär im Norwegischen Öl- und Energieministerium), Jonatan Julien (Energieminister der kanadischen Provinz Quebec) sowie die Botschafter aus Australien und Kanada, Philip Green und Stéphane Dion.

2021-09-06T10:28:03+02:0024. Juni 2021|
Nach oben