
H2.INSIGHTS – Informationsveranstaltungen rund um Wasserstoff
Mit dem Format H2.INSIGHTS möchten wir in regelmäßigen Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um Wasserstoff informieren. Ziel des Formates ist es, gezielte Einblicke in wesentliche Aspekte der Planung und Umsetzung von Wasserstoffprojekten zu geben sowie über aktuelle Rahmenbedingungen zu informieren.
Kommende Veranstaltungen:
Termin und Thema des nächsten H2.INSIGHTS werden zeitnah bekannt gegeben.
H2.INSIGHTS #5 Genehmigung von Wasserstoff-Anlagen: Theorie und Praxis
In der fünften Ausgabe der H2.INSIGHTS soll die Genehmigung von Wasserstoff-Anlagen mit Einblicken in Theorie und Praxis im Mittelpunkt stehen.
Unser Partner im Wasserstoffbündnis Bayern Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) wird über zentrale Überlegungen und Regularien für die Genehmigung von Wasserstoff-Anlagen informieren.
Anschließend wird Bündnispartner TÜV SÜD Industrie Service GmbH konkrete Einblicke zu Erfahrungen in der praktischen Sicherheit bei der Umsetzung eines Wasserstoffprojektes geben.
Die Veranstaltung soll vielfältige Perspektiven auf das Thema Genehmigungen aufzeigen und befasst sich mit der Frage, welche Überlegungen man hierbei berücksichtigen sollte.
Ziel dieser H2.INSIGHTS Veranstaltung ist es, Unternehmen und Wasserstoffregionen für Genehmigungsfragen zu sensibilisieren und einen Impuls für die eigenen Projekte zu geben.
H2.INSIGHTS #4 Wasserstoff-Sicherheit – Planung und Umsetzung
In der vierten Ausgabe der H2.INSIGHTS soll die Wasserstoff-Sicherheit mit Blick auf Planung und Umsetzung im Mittelpunkt stehen.
Unser Partner im Wasserstoffbündnis Bayern Dräger Safety AG & Co. KGaA wird über zentrale Überlegungen und Technologien für die Planung von Wasserstoff-Sicherheit informieren. Anschließend wird Azure H2 (Spin-off des Bündnispartners TH Nürnberg) konkrete Einblicke in Erfahrungen in der praktischen Sicherheit bei der Umsetzung eines Wasserstoffprojektes geben.
Die Veranstaltung soll unterschiedliche Aspekte der Wasserstoff-Sicherheit aufzeigen und befasst sich mit der Frage, welche Chancen und Potenziale die bayerische Wasserstoffwirtschaft bereits hat und ausbauen sollte.
Ziel der Veranstaltungsreihe H2.INSIGHTS ist es, Unternehmen und Wasserstoffregionen für Sicherheitsüberlegungen zu sensibilisieren und einen Impuls für die eigenen Organisationsstrategien zu geben.
H2.INSIGHTS #3 Marktübersicht Wasserstofftechnologien – Patente und Akteure
In der dritten Ausgabe der H2.INSIGHTS soll die Marktübersicht über Wasserstofftechnologien mit Blick auf die internationale Patent- und Akteurslandschaft im Mittelpunkt stehen.
Unser Partner im Wasserstoffbündnis Bayern GreenEarthAnalytics wird über zentrale Akteure und Geschäftsmodelle des Wasserstoffmarktes informieren sowie Ergebnisse einer eigenen Studie zu globalen Entwicklungen von Wasserstofftechnologien und -märkten teilen. Anschließend wird unser Bündnispartner Grättinger · Möhring · von Poschinger Patentanwälte Partnerschaft mbB konkrete Einblicke in die globale Patentlandschaft geben.
Die Veranstaltung soll Entwicklungen in verschiedenen Bereichen und Märkten entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufzeigen und befasst sich mit der Frage, welche Chancen und Potenziale die bayerische Wasserstoffwirtschaft bereits hat und ausbauen sollte.
Ziel dieses H2.INSIGHTS ist es, Unternehmen und Wasserstoffregionen für den nationalen und internationalen Wasserstoffmarkt zu sensibilisieren und einen Impuls für die eigenen Organisationsstrategien zu geben.
H2.INSIGHTS #2 Wasserstoff-Zertifizierung
In der zweiten Ausgabe der H2.INSIGHTS soll die Wasserstoff-Zertifizierung im Mittelpunkt stehen. Die Deutsche Energieagentur (dena) wird über den aktuellen Stand der H2-Zertifizierung und den in der EU diskutierten Nachhaltigkeitskriterien informieren sowie Ergebnisse einer Studie zur Harmonisierung von Zertifizierungsstandards teilen. Unser Bündnispartner TÜV SÜD wird ebenfalls zu Wort kommen und konkrete Einblicke in den TÜV SÜD Standard CMS 70 und dessen Weiterentwicklung geben.
Durch die Wasserstoff-Zertifizierung soll offengelegt werden, dass und wie die regulatorischen Rahmenbedingungen erfüllt sind, die insbesondere für den H2-Handel und für Förderthemen wichtig sind.
Ziel dieses H2.INSIGHTS ist es, Unternehmen für die H2-Zertifzierungsmöglichkeiten zu sensibilisieren und die für den H2-Zertifizierungsprozess wichtigen Schritte und Rahmenbedingungen aufzuzeigen.
H2.INSIGHTS #1 Wasserstoff-Netzplanung Bayern
In der ersten Ausgabe der H2.INSIGHTS soll die Gasinfrastruktur im Mittelpunkt stehen. Über die Abläufe der Netzentwicklungsplanung, insbesondere für eine zukünftige leitungsgebundene Wasserstoffversorgung in Bayern, die Beteiligungsmöglichkeiten für bayerische Akteure und die Ergebnisse der laufenden Planungen informieren unsere Bündnispartner bayernets GmbH und Ferngas Netzgesellschaft mbH. Mit Beiträgen der Wacker AG sowie erdgas schwaben (H2vorOrt) werden zudem zwei weitere Bündnispartner im Wasserstoffbündnis Bayern zu Wort kommen und Ihre Erfahrungen teilen.
Ziel dieses H2.INSIGHTS ist es, Unternehmen für die H2-Erzeugungsmengen und H2-Bedarfsmengen im Rahmen der Netzentwicklungsplanung zu sensibilisieren und die für den Planungsprozess wichtigen Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen.