Die WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD (#WDWS2022) kommt nach Bayern
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS kommt 2022 nach Bayern. Unter dem Namen WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD (#WDWS2022) gibt es vom 25. Juni bis zum 3. Juli an verschiedenen Orten in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff. Ab heute können sich Unternehmen, Hochschulen, Initiativen, Netzwerke und andere Institutionen mit eigenen Veranstaltungsformaten anmelden.
BMVI verkündete weitere 30 Gewinner im Wettbewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ – sieben Regionen aus Bayern
In der zweiten Runde des HyLand-Wettbewerbs ist Bayern mit sieben Wasserstoff-Regionen vertreten. Die bayerischen HyExperts sind die Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Passau und Lindau. Als HyStarter aus Bayern wurden der Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken, die Landkreise Eichstätt und Kulmbach sowie die Landeshauptstadt München ausgewählt.
2 Jahre Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und Wasserstoffbündnis Bayern, Aufnahme der Wacker Chemie AG als 200. Bündnispartner
Zwei Jahre nach der Gründung des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und des Wasserstoffbündnis Bayern wurde bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Zwischenbilanz gezogen und zugleich mit der Wacker Chemie AG der 200. Partner im Wasserstoffbündnis Bayern aufgenommen. H2.B-Vorständin Prof. Dr. Veronika Grimm informierte über den aktuellen Stand bei der Umsetzung der bayerischen Wasserstoffstrategie und verdeutlichte die Rolle von Wasserstoff als wichtiges, vielseitig einsetzbares Element zum Erreichen der Klimaneutralität.
Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) kommt nach Pfeffenhausen, Chemnitz und Duisburg
Der Markt Pfeffenhausen erhält die Standortzusage für ein „Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff“. Der Standort in Bayern wurde zusammen mit den Mitbewerbern aus Chemnitz und Duisburg zur Umsetzung ausgewählt. Das bayerische Konsortium mit dem Konzept „Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ)“ um Hynergy GmbH, FAU Erlangen-Nürnberg, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg, Ludwig-Bölkow Systemtechnik, MR Plan Group, TesTneT GmbH, TU München und TÜV Süd soll nun zeitnah mit der Realisierung beginnen.
H2.B-Infostand und mobile Wasserstofftankstelle vor dem Bayerischen Wirtschaftsministerium während der IAA-Messewoche
Während der IAA Mobility 2021 plant das Bayerische Wirtschaftsministerium zahlreiche Aktionen rund um Wasserstoff in der Mobilität zusammen mit dem Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B). So wird das H2.B auf dem Vorplatz des Bayerischen Wirtschaftsministeriums rund um Wasserstoff und insbesondere H2 in der Mobilität informieren. Zudem versorgt eine mobile Wasserstofftankstelle Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb und macht Wasserstofftechnologien dadurch direkt erlebbar. Am 10. September 2021 ab ca. 20:45 Uhr erweckt eine spektakuläre 3D-Videoshow das Gebäude selbst zum Leben.
Erfolgreicher zweiter HYDROGEN DIALOGUE mit den „Vordenker:innen und Macher:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft“
Global steht die Wasserstoff-Technologie an der Schwelle zur Industrialisierung. Was das bedeutet, welche Entscheidungen jetzt getroffen werden müssen und welche Chancen Wasserstoff für Wirtschaft, Energiesystem und Klima bietet, spiegelte der 2. HYDROGEN DIALOGUE am 22. und 23. Juni eindrucksvoll wider. 65 hochkarätige Speaker sprachen bei dem virtuellen Kongress, darunter Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Katherina Reiche (Vorsitzende Nationaler Wasserstoffrat), Sven Ennerst (Vorstandsmitglied Daimler Truck AG), die Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm, Tony Christian Tiller (Staatssekretär im Norwegischen Öl- und Energieministerium), Jonatan Julien (Energieminister der kanadischen Provinz Quebec) sowie die Botschafter aus Australien und Kanada, Philip Green und Stéphane Dion.
