window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-147225464-1 ', { 'cookieDomain': 'www.h2.bayern' } ); // Plugins ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('send', 'pageview');

dena-CEO Andreas Kuhlmann zu Besuch beim H2.B und Energie Campus Nürnberg

Am 4. September war Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energieagentur dena, zu Gast beim Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und dem Energie Campus Nürnberg. Hintergrund des Besuchs war ein Doppelinterview mit H2.B-Vorständin Prof. Veronika Grimm für das dena Energiewendemagazin „transition“.

2021-09-06T10:28:04+02:0016. September 2020|

Besuch des Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ Dr. Stefan Kaufmann beim H2.B

Am 30. Juli besuchte der Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ des BMBF, Dr. Stefan Kaufmann, das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und den Energie Campus Nürnberg. Der im Juni berufene „Mister Wasserstoff“ der Regierung bereist in den nächsten Wochen zahlreiche Wasserstoff-Akteure in Deutschland und informiert sich über Aktivitäten und technologische Entwicklungen. Eine der ersten Stationen kurz nach seinem Amtsantritt war das Zentrum Wasserstoff.Bayern.

2021-09-06T10:28:04+02:0030. Juli 2020|

H2.B-Vorständin Veronika Grimm in den Nationalen Wasserstoffrat berufen

H2.B-Vorständin Prof. Dr. Veronika Grimm ist als eines von 25 Mitgliedern in den Nationalen Wasserstoffrat berufen worden. In ihrer Funktion als H2.B-Vorständin hat sie zusammen mit Prof. Dr. Peter Wasserscheid und den mittlerweile über 70 Partnern im Wasserstoffbündnis Bayern bereits wichtige Arbeit bei der Erarbeitung eines Positionspapiers als Grundlage für die Bayerische Wasserstoffstrategie geleistet.

2021-09-06T10:28:04+02:009. Juli 2020|

Europäische Wasserstoffstrategie beschlossen – gemeinsames Handeln auf allen Ebenen erforderlich

Die am Mittwoch veröffentlichte europäische Wasserstoffstrategie („European Hydrogen Strategy“) ist ein wesentlicher Schritt zu einer international klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft. "Die EU hat mit der Wasserstoffstrategie auch ein Programm für eine Integration der Energiesysteme vorgelegt. Die dort enthaltenen Pläne, die Besteuerung von Energie an die klimapolitischen Ziele anzupassen und schnell CO2-Preissignale in allen Sektoren anzustreben, sind entscheidend für die Attraktivität von Wasserstoff und synthetischen Energieträgern"

2021-09-06T10:28:04+02:009. Juli 2020|

Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen – Zukunftschancen für Bayerns Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Kommunen

Die am Mittwoch veröffentlichte Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) ist ein wegweisender Schritt auf dem Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft und liefert wichtige Impulse, um Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Kommunen in Bayern und ganz Deutschland zu stärken. Forschungseinrichtungen und Industrie im Freistaat Bayern haben in den vergangenen Jahren die Grundlagen gelegt, zu den Vorreitern im Bereich innovativer Technologien für die Wasserstoffwirtschaft und wasserstoffbasierte Mobilität von morgen zu gehören.

2021-09-06T10:28:04+02:0010. Juni 2020|

Vorstellung der Bayerischen Wasserstoffstrategie und des Positionspapiers des Wasserstoffbündnis Bayern

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Messezentrum Nürnberg präsentierte heute Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Bayerische Wasserstoffstrategie. Die beiden Vorstände des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Peter Wasserscheid stellten zudem das Positionspapier des Wasserstoffbündnis Bayern vor, das als Grundlage für die Bayerische Wasserstoffstrategie zusammen mit knapp 40 Partnern im Wasserstoffbündnis erarbeitet wurde, darunter Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie Vertreter von Verbänden und Kommunen.

2022-04-26T11:29:41+02:0029. Mai 2020|
Nach oben