Fortführung des HYDROGEN DIALOGUE: Integration in Europas größte Messeallianz „The smarter E Europe“ in München
MÜNCHEN/NÜRNBERG – Nach mehreren erfolgreichen Jahren in Nürnberg dockt der HYDROGEN DIALOGUE, der seit 2020 jährlich von der NürnbergMesse GmbH mit dem H2.B als ideellen Träger veranstaltet wurde, ab 2026 bei The smarter E Europe in München an. The smarter E Europe ist Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, bestehend aus Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Konkret wird der HYDROGEN DIALOGUE in die ees Europe integriert, Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die von 23.-25.06.2026 auf der Messe München stattfindet. Die Veranstalter erwarten mehr als 2.800 Aussteller sowie über 100.000 Besucherinnen und Besucher.
Sechste Vollversammlung des Wasserstoffbündnis Bayern – Mit Pragmatismus und Pioniergeist den bayerischen Wasserstoffhochlauf vorantreiben
NÜRNBERG – Knapp 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und bayerischen Regionen kamen gestern zur sechsten Vollversammlung des Wasserstoffbündnis Bayern in Nürnberg zusammen. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle Entwicklungen im Wasserstoffsektor, stellten bayerische Wasserstoffprojekte vor und blickten gemeinsam auf die nächsten Schritte für den Wasserstoffhochlauf in Bayern.
Schaufenstertag: Wasserstoff-Mobilität
München - Der vom Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) in Kooperation mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH veranstaltete „Schaufenstertag: Wasserstoff-Mobilität“ am 11. März 2025 zeigte, wie Wasserstoff bereits heute zur Dekarbonisierung im Mobilitätssektor beiträgt, welche Potenziale sich für die Zukunft ergeben und welche Schritte nötig sind, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Bayern weiter voranzutreiben. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren.
Das H2.B auf der Hyvolution Paris – Zusammentreffen internationaler Wasserstoff-Organisationen
Paris – Vom 28. bis 30. Januar 2025 war das H2.B auf der Hyvolution Paris auf dem H2 Associations Pavilion vertreten. Im Fokus stand der Austausch zwischen den 14 anwesenden Wasserstoff-Organisationen untereinander sowie mit den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland.
Fünfter Hydrogen Dialogue – Summit & Expo und Vollversammlung des Wasserstoffbündnis Bayern: Treffpunkt der Wasserstoffwirtschaft in Nürnberg
NÜRNBERG – Am 4. und 5.12.2024 kamen auf dem HYDROGEN DIALOGUE – Summit & Expo in Nürnberg mehr als 1.200 Wasserstoffakteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, darunter auch 17 internationale Delegationen aus 33 Ländern. Auch in der fünften Ausgabe des HYDROGEN DIALOGUE gab es wieder eine Ausstellung in der Messehalle (Expo) und eine Fachkonferenz (Summit) mit hochkarätig besetzten Vorträgen und Paneldiskussionen, die die industriepolitische Chance für die deutsche und europäische Wasserstoffwirtschaft verdeutlichten und Impulse für einen erfolgreichen Hochlauf gaben. Am ersten Tag lud das H2.B zudem zur jährlichen Vollversammlung des Wasserstoffbündnis Bayern ein, der zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der mittlerweile über 370 Bündnispartner beiwohnten. Veranstaltet wurde der HYDROGEN DIALOGUE von der NürnbergMesse GmbH unter der Schirmherrschaft des bayerischen Wirtschaftsministeriums und mit dem H2.B als ideellen Träger.
„Building a European Hydrogen Grid for a Greener Future“ Delegationsreise nach Belgien und in die Niederlande unter der Leitung von Staatsminister Hubert Aiwanger
Belgien/Niederlande – Von 19.-22. November reiste eine bayerische Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unter der Leitung des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger nach Belgien und in die Niederlande. Belgien positioniert sich als zukünftige Drehscheibe für den Import von Wasserstoff nach Europa und als Transitland für den weiteren Transport innerhalb Europas. Die Niederlande verfolgen ambitionierte Pläne, sich als Europas Zentrum für grünen Wasserstoff zu etablieren. Bereits heute ist das Land der zweitgrößte Wasserstoffproduzent in Europa. Während der Reise traf die Delegation hochrangige Vertreterinnen und Vertreter beider Länder in Antwerpen, Brügge, Den Haag, Rotterdam, Amsterdam und Alkmaar. Verschiedene Unternehmensbesuche und Netzwerkveranstaltungen boten Gelegenheit, wichtige Kontakte zu knüpfen und sich insbesondere zu dem Thema H2-Transportinfrastruktur auszutauschen.
