Häufige Fragen und Antworten

Das primäre Ziel besteht darin, den fachlichen Austausch zu wesentlichen Bereichen der Wasserstoffwirtschaft zwischen den Partnern des Wasserstoffbündnis untereinander und mit dem H2.B zu fördern. Dazu sollen in etwa quartalsweise Treffen online stattfinden, bei denen sich die Partner in die Diskussion einbringen können und sollen. Dazu können zum Beispiel vorab Tagesordnungspunkte zur Diskussion vorgeschlagen werden.

Die erarbeiteten Vorschläge lauten: H2-Erzeugung, H2-Transport und -Speicherung, H2-Nutzung stationär, H2-Nutzung mobil, H2-Skalierung. Im Kick-Off-Termin am 10. April, 11-12 Uhr, bestand die Möglichkeit, hierzu Input und Feedback zu geben.

Im Bündnisportal können Sie sich registrieren oder später Ihre Zugehörigkeit zu einzelnen Austauschgruppen anpassen.
Mit der Registrierung erfolgt der Eintrag in eine Austauschgruppen-spezifische Mailingliste, über die Sie Informationen zur Austauschgruppe erhalten.

Ja, gerne dürfen sich mehrere Personen pro Bündnispartner für eine oder auch für mehrere unterschiedliche Austauschgruppen registrieren.

Nein. Die Austauschgruppen sind ein internes Angebot für Partner im Wasserstoffbündnis Bayern. Die Inhalte werden nur in Absprache mit den teilnehmenden Partnern geteilt. Siehe FAQ zu den erwarteten „Outcomes“ der AG-Treffen.

Ja. Wie auch die weiteren Angebote für Partner im Wasserstoffbündnis Bayern, ist dieses interne Angebot kostenlos.

Die Gruppen sind bündnisinterne Gruppen zum fachspezifischen Austausch. Partner des Wasserstoffbündnis Bayern können in mehreren Austauschgruppen aktiv sein und ihre Zugehörigkeit zu Austauschgruppen jederzeit über das Bündnisportal anpassen. Siehe FAQ zu Änderung oder Widerruf der AG-Auswahl.

Im Bündnisportal können Sie sich registrieren oder später Ihre Zugehörigkeit zu einzelnen Austauschgruppen anpassen.
Mit der Registrierung erfolgt der Eintrag in eine Austauschgruppen-spezifische Mailingliste, über die Sie Informationen zur Austauschgruppe erhalten.

Wir informieren diejenigen Personen, die sich für einzelne Austauschgruppen registriert haben über ein Mailing (in etwa quartalsweise pro Austauschgruppe).

Zusätzlich informieren wir kurzfristig über den Infoletter zu den nächsten anstehenden Austauschgruppen-Treffen. Wenn Sie frühzeitig informiert sein möchten und Vorschläge zur Tagesordnung einbringen möchten, registrieren Sie sich daher bitte für die jeweiligen Austauschgruppen.

Ja. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung zu den Austauschgruppen-Treffen. Dies ist aus organisatorischen Gründen erforderlich, da z.B. die Einreichung von Vorschlägen zur Tagesordnung zentral über die Anmeldung erfolgt.

Ja, das ist möglich. Auch in diesem Fall ist eine Registrierung zur entsprechenden Austauschgruppe und eine Anmeldung für die einzelne Veranstaltung erforderlich.

Alle für mindestens eine Austauschgruppe registrierten Personen erhalten Zugang zu einem Cloud-Bereich, in dem pro Austauschruppe ein Unterordner angelegt ist. Auf diese Unterordner haben alle mit Zugang zum Cloud-Bereich Zugriff.

Die Treffen finden üblicherweise in Form eines Zoom-Meetings statt. Nach der Anmeldung zum Treffen erhalten Sie den Einwahllink und alle weiteren Informationen zum anstehenden Treffen.

Wir machen Sie auf das europäische und nationale Kartellrecht aufmerksam, das untersagt, im Rahmen von Treffen wettbewerbsrelevante Themen zu diskutieren oder sonstige sensible Unternehmensdaten auszutauschen. Ebenso ist es untersagt, branchenbezogene Verhaltensweisen abzustimmen bzw. entsprechende Beschlüsse oder Vereinbarungen zu treffen.

Die vorab bei der Anmeldung eingegangenen Vorschläge für die Tagesordnung werden von uns gesichtet und zu einer Agenda zusammengeführt. Diese erhalten die bisher Angemeldeten und die für die jeweilige Austauschgruppe registrierten Personen per Mail.

Im Vordergrund stehen die vorab in der Agenda kommunizierten Tagesordnungspunkte. Wir bitten Sie dringend, auf werbliche Inhalte zu verzichten. Für diese Zwecke bietet das H2.B unter anderem das regelmäßige Speed-Pitching an.
Entsprechend des Kartellrechtes dürfen im Rahmen der Treffen keine wettbewerbsrelevanten Absprachen getroffen oder sensible Unternehmensdaten ausgetauscht werden.

Die Treffen finden in etwa quartalsweise statt, sodass innerhalb eines Jahres für alle fünf Austauschgruppen ein Treffen stattfindet.

Nein. Im Sinne des kontinuierlichen Austauschs möchten wir jedoch eine regelmäßige Teilnahme anregen.

Wir erstellen eine Mitschrift des Treffens, die allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus fließen die Inhalte und Erkenntnisse der Treffen in die tägliche Arbeit des H2.Bs und damit in die allgemeine Beratung von Wirtschaft, Forschung und Politik. Offizielle Statements zu politischen Themen sind nicht vorgesehen. Nutzen Sie für diese Art der Öffentlichkeitsarbeit das Angebot etablierter Fachverbände.

Nach den Austauschgruppen-Treffen werden ggf. gezeigte Präsentationen sowie eine Mitschrift an die angemeldeten Teilnehmenden versendet und im Bündnisportal im entsprechenden Austauschgruppenbereich hochgeladen. Die vom H2.B für die Austauschgruppen bereitgestellte Datencloud darf ausschließlich zur nichtgewerblichen Informationsbereitstellung genutzt werden. Der Upload der Daten und die Verwaltung der Zugriffsrechte erfolgt ausschließlich durch das H2.B.

Grundsätzlich ja. Wir möchten die Austauschgruppen aufeinanderfolgend entlang der Wasserstoff-Prozesskette veranstalten, d.h. wir starten mit H2-Erzeugung, es folgt H2-Transport und -Speicherung, H2-Nutzung stationär, H2-Nutzung mobil und schließlich H2-Skalierung. Allerdings behalten wir uns vor, situativ aufgrund einzelner Entwicklungen Änderungen im Turnus vorzunehmen.