Wie funktioniert ein Wasserstofffahrzeug?
Wasserstoff kann in Fahrzeugen als Kraftstoff (Wasserstoffmotor) oder als Brennstoff (Brennstoffzellen-Antriebe mit H2 oder Brennstoffzellen-Antriebe mit wasserstoffbasierten Brennstoffen) genutzt werden.
Bei der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff wird der Wasserstoff – ähnlich wie Diesel in einem Verbrennungsmotor – verbrannt und in mechanische Energie umgewandelt. Im Gegensatz dazu wird der Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug mithilfe der Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie fließt direkt in einen Elektromotor und wird von letzterem in mechanische Bewegung überführt.
Beide Varianten bieten spezifische Vor- und Nachteile. Unter anderem können Brennstoffzellenfahrzeuge einen höheren Wirkungsgrad aufweisen, wohingegen bei der Verwendung eines Verbrennungsmotors die langjährige Erfahrung der Automobilindustrie auf diesem Gebiet vorteilhaft genutzt werden kann.
Quelle: Arlt & Obermeier (2017). Machbarkeitsstudie. Wasserstoff und Speicherung im Schwerlastverkehr. https://www.encn.de/fileadmin/user_upload/Studie_Wasserstoff_und_Schwerlastverkehr_WEB.pdf