Welche Rolle können wasserstoffbasierte Züge im grünen Mobilitätsmix spielen?
40 % des deutschen Schienennetzes sind derzeit nicht elektrifiziert. Bis 2025 plant die Bundesregierung eine Elektrifizierung von 70 % des bislang nicht elektrifizierten Schienennetzes.
Der weitere Ausbau des Oberleitungsnetzes ist kostenintensiv und somit für niedrigfrequentierte Strecken nicht wirtschaftlich. Wasserstoffzüge können heute eingesetzte Dieselzüge ersetzen, wenngleich ein wirtschaftlicher Einsatz noch nicht immer gegeben ist. Waserstoffzüge erfüllen die notwendigen Voraussetzungen im Bereich Geschwindigkeit, Reichweite, Betankung und Sicherheit. Mit einer Brennstoffzelle betriebene Züge sind zunächst teurer als der Dieselkonkurrent, allerdings entsteht im Vergleich durch die geringeren laufenden Ausgaben ein Kostenvorteil von bis zu 23 %.
Quellen: https://www.now-gmbh.de/content/1-aktuelles/1-presse/20160701-bmvi-studie-untersucht-wirtschaftliche-rechtliche-und-technische-voraussetzungen-fuer-den-einsatz-von-brennstoffzellentriebwagen-im-zugverkehr/broschuere_wasserstoff-infrastruktur-fuer-die-schiene_online-version.pdf; https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/infrastruktur/daten-fakten/