
Schaufenstertag: Wasserstoff-Mobilität
Erleben Sie zukunftsweisende Lösungen und innovative Ansätze rund um die Wasserstoff-Mobilität in Bayern! Beim Schaufenstertag erwarten Sie informative Vorträge aus der Praxis mit Wasserstoff-Fahrzeugen sowie eine Übersicht der Erfolgsfaktoren für den Aufbau leistungsfähiger Wasserstoffökosysteme. Diskutieren Sie über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen für den Einsatz von Wasserstoff in Verkehr und Logistik. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken mit führenden Akteuren der Branche.
Entdecken Sie in welchen Bereichen Wasserstoff bereits erfolgreich in der Mobilität zum Einsatz kommt – von öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zu Logistiklösungen. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen und Kommunen die Technologie gewinnbringend nutzen können, welche Erfahrungen es aus dem Flotteneinsatz gibt und welche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind.
Zudem erwartet Sie eine kleine Fahrzeug-Ausstellung am Bayerischen Wirtschaftsministerium, bei der Sie Wasserstoff-Fahrzeuge besichtigen können – vom PKW über leichte Nutzfahrzeuge bis Wasserstoff-LKWs. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt mit Herstellern, Expertinnen und Experten auszutauschen und innovative Technologien aus nächster Nähe zu entdecken.
Highlights des Programms:
- Best Practices: Erfolgreiche Pilotprojekte, Erfahrungen aus dem Flotteneinsatz sowie bewährte Strategien für den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Versorgungsinfrastruktur zeigen, wo die Transformation bereits heute stattfindet.
- Marktperspektiven: Erfahren und diskutieren Sie Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Wasserstoff-Mobilität
- Mobilitätskonzepte: Fahrzeughersteller berichten von ihren Technologien und Strategien
- Fahrzeugausstellung: Informieren Sie sich im Gespräch mit den Herstellern über Wasserstoff-Fahrzeuge – vom PKW über leichte Nutzfahrzeuge bis Wasserstoff-LKWs
- Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Fachleuten, Unternehmen und Entscheidungsträger/-innen der Branche. Tauschen Sie sich über Herausforderungen und Lösungen aus und finden Sie potenzielle Partner für zukünftige Projekte.
Freuen Sie sich auf inspirierende Erfolgsgeschichten, zukunftsweisende Technologien und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten. Seien Sie dabei und gestalten Sie den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Bayern aktiv mit!
Die Veranstaltung des H2.B findet unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und in Kooperation mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) statt.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen Logistik, Spedition, Busunternehmen, Flottenbetreibern, Verkehrsverbünden, Stadtwerken und Fuhrparkmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Wir behalten uns daher vor, Anmeldungen, die nicht dem Zielpublikum der Veranstaltung entsprechen, nach Ablauf der Anmeldefrist abzulehnen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich und mit einer verbindlichen Teilnahme verbunden.
Die Anmeldefrist ist am 03. März abgelaufen. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.
Hinweis: Vor Ort gibt es keine Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen daher dringend eine Anreise mit dem ÖPNV.
Agenda:
13:00 | Einlass, Get-together mit Catering |
14:00 | Begrüßung Dr. Fabian Pfaffenberger, H2.B |
14:05 | Grußwort Staatssekretär Tobias Gotthardt, MdL Bayerischer Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |
14:15 | Vortrag: “Wasserstoff-Mobilität: Zielvorgaben und Rahmenbedingungen” Dr. Fabian Pfaffenberger, H2.B |
14:25 | Vortrag: “Wasserstoff-Versorgung in Bayern“ Dr. Christoph Stiller, Tyczka Hydrogen GmbH |
14:40 | Impuls: “FCEV als ideale Ergänzung zu BEV für die Dekarbonisierung des Individualverkehrs“ Dr. Jürgen Guldner, BMW |
14:45 | Impuls: “Leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff” Dr. Lars Peter Thiesen, Opel/Stellantis |
14:50 | Impuls: “Einsatz von Brennstoffzellen-Müllfahrzeugen” Paul Bruns, ENGINIUS GmbH |
14:55 | Best Practice Bus: Anwender-Perspektive Jürgen John und Bernd Trilling, Geldhauser Linien- und Reiseverkehr GmbH |
15:10 | Best Practice LKW: Anwender-Perspektive Beat Hirschi, Hyundai Hydrogen Mobility AG |
15:25 | Vortrag: “Perspektiven zum Markthochlauf” Martin Zerta, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) |
15:40 | Gemeinsame Abschlussrunde / Q&A |
16:00 | Fahrzeugbesichtigung am Gebäude |
17:00 | Ende der Veranstaltung |