Fachliche Austauschgruppen (AGs) im Wasserstoffbündnis Bayern
Wie in der Vollversammlung von Dezember 2023 von den anwesenden Bündnispartnern mehrheitlich gewünscht, wird es für die Partner im Wasserstoffbündnis Bayern mehrere fachliche Austauschgruppen geben. Diese sollen den fachlichen Austausch zu wesentlichen Bereichen der Wasserstoffwirtschaft zwischen den Partnern des Wasserstoffbündnis untereinander und mit dem H2.B fördern. Die fünf erarbeiteten Kernbereiche lauten:
- H2-Erzeugung
- H2-Transport und -Speicherung
- mobile H2-Nutzung
- stationäre H2-Nutzung
- H2-Skalierung
Die Kernbereiche wurden auf Basis Ihres Inputs in der Vollversammlung 2023, Ihren Rückmeldungen beim Interessensbekundungsverfahren sowie Ihren Organisations-Angaben zu Branchen und Expertisen erarbeitet. Die fünf Kernbereich wurden bei der Kick-Off-Veranstaltung: Fachliche Austauschgruppen im Wasserstoffbündnis Bayern am 10. April 2024 vorgestellt und diskutiert.
Registrierung für Austauschgruppen
Die Registrierung zu den Arbeitsgruppen steht allen Partnern im Wasserstoffbündnis offen und ist, wie das gesamte Angebot des Wasserstoffbündnis Bayern, kostenfrei. Sie können sich im unten angehängten Formular für bis zu fünf Austauschgruppen registrieren. Pro Bündnispartner dürfen sich auch mehrere Personen für unterschiedliche Austauschgruppen registrieren. Mit der Anmeldung bei einer AG erfolgt der Eintrag in eine spezifische Mailingliste, über die Sie Informationen zur Austauschgruppe und Einladungen zu den Austauschgruppen-Treffen erhalten. Die Teilnahme an den Austauschgruppen-Treffen ist nur für vorab zu den AGs registrierten und zur einzelnen Treffen angemeldeten Personen vorgesehen, die Partner im Wasserstoffbündnis Bayern sind.
Treffen der Austauschgruppen
Das H2.B wird über das Jahr verteilt thematisch rotierende Online-Meetings veranstalten, in denen Bündnispartner zu den fünf Kernbereichen jeweils in den einzelnen Austauschgruppen zusammenkommen und sich austauschen können. Innerhalb eines Jahres soll für alle fünf Arbeitsgruppen jeweils mindestens ein Treffen stattfinden, sodass in etwa quartalsweise ein bis maximal zwei Treffen stattfinden. Diese Treffen finden in der Regel online statt und werden rechtzeitig vorab kommuniziert. Sie müssen sich für jedes einzelne Treffen vorab gesondert anmelden.
Häufige Fragen und Antworten
Sie finden häufig gestellte Fragen und Antworten auf einer separaten Seite.
Registrierungsformular
"*" markiert Pflichtangaben