Fortführung des HYDROGEN DIALOGUE: Integration in Europas größte Messeallianz „The smarter E Europe“ in München
MÜNCHEN/NÜRNBERG – Nach mehreren erfolgreichen Jahren in Nürnberg dockt der HYDROGEN DIALOGUE, der seit 2020 jährlich von der NürnbergMesse GmbH mit dem H2.B als ideellen Träger veranstaltet wurde, ab 2026 bei The smarter E Europe in München an. The smarter E Europe ist Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, bestehend aus Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Konkret wird der HYDROGEN DIALOGUE in die ees Europe integriert, Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die von 23.-25.06.2026 auf der Messe München stattfindet. Die Veranstalter erwarten mehr als 2.800 Aussteller sowie über 100.000 Besucherinnen und Besucher.
Die bewährten Formate des HYDROGEN DIALOGUE wie der Summit, das zentrale Konferenz- und Networking-Format, sowie die begleitende Fachausstellung (Expo) werden dabei fortgeführt. Auch die Vollversammlung des Wasserstoffbündnis Bayern findet ab nächstem Jahr als Teil des HYDROGEN DIALOLGUE im International Congress Center Messe München (ICM) statt.
Mit der Integration rückt die Plattform für Wasserstofftechnologien und -anwendungen näher an die führenden Akteure der erneuerbaren Energien heran und setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Es entstehen wertvolle Synergieeffekte, die das Wasserstoff-Netzwerk in seiner Sichtbarkeit stärken und den Hochlauf der nationalen wie internationalen Wasserstoffwirtschaft maßgeblich unterstützen. Dr. Fabian Pfaffenberger, Geschäftsführer des H2.B, erklärt: „Wir freuen uns, dass der HYDROGEN DIALOGUE künftig von München aus in das internationale Umfeld von The smarter E Europe eingebettet ist. Damit stärken wir die Sichtbarkeit des bayerischen Wasserstoffökosystems und fördern den globalen Austausch.“
Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH und Veranstalter von The smarter E Europe, erklärt: „Die Synergien zwischen dem HYDROGEN DIALOGUE und unseren bestehenden Fachmessen sind enorm. Gemeinsam bieten wir der gesamten Wertschöpfungskette des Wasserstoffs, von der Produktion bis zur Anwendung, eine reichweitenstarke Bühne und treiben die Umsetzung von konkreten Projekten für ein klimafreundliches, resilientes und wettbewerbsfähiges Wirtschaftssystem auf europäischer Ebene weiter voran.“ Jens Mohrmann, Geschäftsführer der FWTM (Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG) und ebenfalls Veranstalter von The smarter E Europe, ergänzt: „Die Aufnahme des HYDROGEN DIALOGUE in The smarter E Europe dient der Bündelung von Messe- und Kongressaktivitäten im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff und fördert damit die Außenwirkung der Branche“.
Zur weiteren Stärkung der Sichtbarkeit sind zudem spezielle Angebote für Aussteller und Vortragende vorgesehen, darunter Content-Partnerschaften für das dreitägige Hydrogen Dialogue Forum, die maximale Aufmerksamkeit für innovative Beiträge und Projekte schaffen. Ergänzend ist geplant, auch die beliebten Messerundgänge sowie das internationale Delegationsprogramm fortzuführen. So bleibt der HYDROGEN DIALOGUE auch am neuen Standort die zentrale Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und den strategischen Austausch innerhalb der Wasserstoffwirtschaft.
Die symbolische Übergabe des HYDROGEN DIALOGUE fand im Rahmen der 6. Vollversammlung des Wasserstoffbündnis Bayern in Nürnberg statt, bei der Jasmin Rutka (NürnbergMesse GmbH) Ihren Hydrogen-Expert Pullover Bernd Porzelius (Solar Promotion GmbH) schenkte und ihm alles Gute und viel Erfolg für die Weiterentwicklung des Formates wünschte.
Pressekontakt
Paula Kopp
Manager Public Relations
paula.kopp@h2.bayern
+49 (0) 911 5302-99237
