
Hydrogen Spotlight: Wasserstoffanwendungen im ÖPNV
Eine Säule der Mobilitätswende ist es, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken. Dieser wird durch die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU geregelt: Ab 2026 müssen 65 % der neu beschafften Busse klimafreundlich, davon die Hälfte emissionsfrei sein. Dabei gewinnt der Einsatz von Wasserstoff im öffentlichen Personennahverkehr zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Busbetrieb. Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), die Plattform H2BW und die Landesstelle Wasserstoff (LEA Hessen) möchten Ihnen einen Einblick in die aktuelle Diskussion geben.
Johannes Daum, NOW GmbH, erläutert, welche Möglichkeiten der Förderung aktuell möglich sind. Ergänzt wird das Webinar durch die Vorstellung einer Entscheidungshilfe für Kommunen und Busbetreiber zu technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an Busflotten. Die Orientierungshilfe unterstützt bei der Wahl zwischen Batterie- und Wasserstoffantrieb, inklusive wichtiger Bewertungen zu Infrastruktur, Werkstattkonzepten und Schulungen des Personals.
Speaker:
- Dr. Volker Bahnhardt, Plattform H2BW (e-mobil BW)
- Johannes Daum, NOW GmbH