
Hydrogen Spotlight: Betriebsweise von Elektrolyseuren in Süddeutschland
Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende, besonders in Süddeutschland, wo Industrie, erneuerbare Energien und Netzausbau zusammen gedacht werden müssen. Doch wie kann die Produktion von grünem Wasserstoff das Gesamtenergiesystem bei der Transformation aktiv unterstützen?
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), die Plattform H2BW und die Landesstelle Wasserstoff (LEA Hessen) möchten Ihnen einen Einblick in die aktuelle Diskussion geben.
Bei der Online-Fachveranstaltung erfahren Sie, wie systemdienliche Elektrolyse zur Netzstabilität beitragen, regionale Erzeugungsspitzen effizient nutzen und gleichzeitig eine verlässliche Wasserstoffversorgung ermöglichen kann.
Dr. Martin Zimmerlin von der Netze BW GmbH gibt in seinem Vortrag Einblicke, welche Anforderungen, Chancen und Perspektiven sich daraus für Betreiber und Projektentwickler ergeben.
Ergänzt wird das Webinar durch einen Vortrag von Dr. Tobias Brunner von der HYNERGY GmbH, der als Best-Practice-Beispiel aus Bayern zeigt, wie ein Elektrolyseur flexibel, wirtschaftlich und im Einklang mit dem Energiesystem betrieben wird.
Erfahren Sie, warum systemdienliche Wasserstoffproduktion ein Schlüssel für eine stabile und zukunftsfähige Energieversorgung im Süden Deutschlands sein kann und wie Theorie und Praxis hier schon heute zusammenfinden.
Speaker:
- Dr. Martin Zimmerlin, Teamleiter strategische Netzentwicklung, Netze BW GmbH
- Dr. Tobias Brunner, Geschäftsführer, HYNERGY GmbH