
11. Online-Speed-Pitching des Wasserstoffbündnis Bayern: Bayerische Wasserstoff-Forschungslandschaft
Am 14.05.2025 von 14-16 Uhr findet zum 11. Mal unser Online-Format „Speed-Pitching“ statt. Die öffentliche Ausgabe steht unter dem Titel „Bayerische Wasserstoff-Forschungslandschaft“. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Forschungsinstitutionen aus dem Wasserstoffbündnis Bayern ihre Forschungsschwerpunkte und -projekte in kurzen Pitches vorstellen. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die bayerische Wasserstoff-Forschungslandschaft zu geben, um so Projektpartnerschaften mit weiteren Bündnispartnern zu fördern und/oder Wissen zu transferieren.
Im untenstehenden Formular können Sie sich für einen Pitch oder Ihre Teilnahme als Zuschauer anmelden. Die Anmeldung für einen Pitch ist verbindlich. Anmeldefrist für Pitches ist der 5. Mai 2025. Die Anmeldung als Zuschauer ist bis 14. Mai 08:00 Uhr möglich.
Berechtigt für einen Pitch sind ausschließlich bayerische Forschungsinstitute, die Partner im Wasserstoffbündnis Bayern sind. Bündnispartner/Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die keine Forschungsinstitute sind, werden nicht für einen Pitch zugelassen.
Agenda:
- Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), Begrüßung und Einführung, Udo Dröge
- Hochschule Ansbach, Prof. Jörg Kapischke
- Center for Applied Energy Research e.V. (CAE), „Wasserstoff Analytik am CAE“, Dr. Christian Scherdel
- Fraunhofer IISB, „Wasserstoffanwendungen am IISB“, Dr. Richard Öchsner
- Fraunhofer ISC, „Materialien und Materialanalytik für die Wasserstoff-Infrastruktur“, Dr. Jürgen Meinhardt
- Fraunhofer IVV, „H2-Barriere: Lacke und Folien zum Schutz von Stahl vor Wasserstoffversprödung“, Prof. Peter Eisner
- Fraunhofer IWKS, „Plasmalyse von Kohlenwasserstoffen“, Dr. Gert Homm
- Fraunhofer UMSICHT, „H2 aus biogenen Reststoffen“, Frederik Betsch
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Technische Thermodynamik, „Optische Diagnostik für die Wasserstofftechnik“, Prof. Stefan Will
- Hochschule Hof / Institut für Wasserstoff- und Energietechnik, „Wasserstoffreformierung aus Ammoniak“, Prof. Tobias Plessing
- Hochschule Kempten, „Labor für Wasserstofftechnologien“, Dr. Miriam Schüttoff
- OTH Amberg-Weiden, KoKWK – Wasserstoff-BHKW, „Forschungsprojekt CH2P – Technologielösungen für hocheffiziente zero-emission H2-Motoren für KWK-Anwendungen“, Rudolf Höß
- OTH Regensburg, „Zukunfts-Mobilität, Wasserstoffatlas und Speicherlösungen“, Anna Tommek
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Forschungsschwerpunkt: Systeme zur Wasserstoffnutzung in stationären Anwendungen, Prof. Florian Uhrig
- Technische Hochschule Rosenheim, Forschungsschwerpunkt: Hydrogen Technology, Prof. Johannes Völkl
- Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Forschungsschwerpunkt: Energiesystemmodellierung / Wasserstofftechnik, Prof. Fabian Scheller
- Universität Augsburg, „Materialdesign für Elektroden in der AEM Elektrolyse“, Prof. Richard Weihrich
- Universität Bayreuth, „Wasserstoffforschung an der Universität Bayreuth“, Dr.-Ing. Matthias Welzl
- Q&A und Fazit